Förderung
Regionale Kofinanzierung für zwei IBA’27-Projekte
Der Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung des Verbands Region Stuttgart hat beschlossen, zwei Bauprojekte im Rahmen des Programms zur Kofinanzierung für regionale Innovationen in IBA’27-Projekten zu fördern. Zudem wurde die 2024 beschlossene Förderung der Brenzkirche mit geändertem Förderinhalt bestätigt. Mit dem Programm fördert der Verband Region Stuttgart innovative Ansätze im Bereich des nachhaltigen Bauens im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27). Insgesamt wurden 480.202 Euro an Kofinanzierungsmittel an die Projekte vergeben. Die Förderung ermöglicht nicht nur die Realisierung dieser zukunftsweisenden Bauvorhaben, sondern setzt auch wichtige Impulse für innovative Bauweisen und die regionale Entwicklung.
Transformation des Klett-Areals
Das Projekt der Klett-Haus Stuttgart Gründungsgesellschaft mbH erhält 240.421 Euro Fördermittel zur Umsetzung des Modellprojekts zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Umgestaltung des innerstädtischen Standorts Klett-Areal. Das Projekt zielt darauf ab, die Wiederverwendung gebrauchter Baustoffe in Form von Re-Use-Ziegeln und den Einsatz von Hanfkalksteinen zu erproben und diese CO2-einsparende Bauweise für Blockrandbebauung und Bestandsgebäude zu etablieren. Im Fokus steht die Umsetzung von drei viergeschossigen Anbauten und einem dreigeschossigen Neubau aus gebrauchten Vollziegeln. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte miteinander verbunden. Das traditionelle Stadtbild der »Hinterhof-Ziegelarchitektur« des Stuttgarter Westens bleibt durch die Kombination traditioneller Materialen und neuer Bautechniken erhalten.
ZusammenLeben Im Blütengarten – soziales Wohnen in Backnang
Das Bauprojekt der Investorin Caroline Hafner-Pinnel wird mit rund 240.000 Euro gefördert. Im Fokus des Projekts ist der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen beim Bau von mehrgeschossigen Wohngebäuden mit Wohneinheiten für fünfunddreißig bis vierzig Personen auf einem 3.200m² großen Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Backnang. Das Projekt wird nach dem Prinzip »Einfaches Bauen« entwickelt und setzt auf eine einfache, kostengünstige und nachhaltige Bauweise. Es orientiert sich an den Wohnvorgaben des sozialen Wohnbaus. Stroh-Lehm-Außenwände aus regionalen Materialien, Holzbalken-Tonziegel-Verbunddecken, der Einsatz von Lehmplatten sowie ein sortenrein trennbarer Fußbodenaufbau kommen zum Einsatz. Ziel des Projekts ist es zu zeigen, dass die wirtschaftliche Umsetzung nachhaltiger und ressourcenschonender Bauansätze auch im Mietgeschosswohnungsbau zu möglich ist.
Umgestaltung der denkmalgeschützten Brenzkirche
Neben den Förderungsanträgen lag der Jury ein Änderungsantrag der Evangelischen Gesamktkirchengemeinde Stuttgart vor. Das Projekt »Brenzkirche«, das im November 2024 die Förderungsmittelzusage in Höhe von 176.754 Euro erhielt, wird mit einem veränderten Förderinhalt fortgeführt. Statt einer Leichtbaukonstruktion aus robotisch-hergestellten Faserverbundmaterialien wird nun eine neuartige Leichtbauweise aus stabilisiertem Aluminiumschaum für Fassaden- und Deckenverkleidung im Sakralraum erprobt. Der Baustoff besteht annähernd zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium und Luft und gilt als besonders langlebig und ressourcenschonend.