Neubau des Bildungszentrums Bau in Geradstetten
Neubau für eine zukunftsfähige Ausbildung in der Bauwirtschaft
Das Bildungszentrum Bau in Geradstetten ist eines der größten von elf Bildungszentren der Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Es übernimmt die überbetriebliche Ausbildung in den Hoch- und Tiefbauberufen sowie verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen. Um den Anforderungen einer modernen Ausbildung gerecht zu werden, modernisiert der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. das Bildungszentrum während des laufenden Betriebs. Die bestehenden Gebäude stammen größtenteils aus den 1970er Jahren und entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards. Ein Neubau an gleicher Stelle erwies sich in einer Variantenuntersuchung als wirtschaftlichste Lösung. Er soll bestehende Flächendefizite beheben und die Ausbildungskapazitäten erweitern.

Das neue Gebäudeensemble wird nach Plänen von Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH (Wien) in Zusammenarbeit mit KRAFT.RAUM Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung (Düsseldorf) realisiert. Die Architekten hatten den vorangegangenen Wettbewerb für sich entschieden. Mehrere um 90 Grad gedrehte Baukörper in »windmühlenförmiger« Anordnung optimieren die Betriebsorganisation. Nachhaltige Baustoffe wie recycelter Beton und regionale Materialien minimieren den ökologischen Fußabdruck. Ein hybrides Energiesystem sorgt für eine effiziente Versorgung. Künftig werden die Ausbildungsbereiche Hochbau, Tiefbau und Baumaschinentechnik in flexibel nutzbaren Einheiten gebündelt. Doppelhallen und moderne Werkhallen mit umfassender Medienversorgung schaffen optimale Bedingungen. Ergänzend entstehen Lehrsäle, Labore sowie ein Bereich für Baugerätesimulatoren. Die Zahl der Übernachtungsplätze verdoppelt sich auf 200 Betten. So entsteht bis 2029 ein zukunftssicheres Bildungszentrum, das moderne Anforderungen an Nachhaltigkeit und Funktionalität erfüllt.
Der Neubau wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesinstitut für Berufsbildung und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Kontakt
Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
Zentrumsleiter Dewi Evans und Projektassistentin Celine Palpella
Hohenzollernstraße 25
70178 Stuttgart
stuttgart@bauwirtschaft-bw.de